Wir und Andere über uns

Wir sind ca. 50 nicht mehr sehr junge, aber erfahrene Sängerinnen und Sänger.
Die Ökumenische Seniorenkantorei Berlin wurde im Jahr 2006 von DKM Michael Witt als Weiterführung seiner kirchenmusikalischen Arbeit mit Sängerinnen und Sängern, die die Altersgrenze in ihren Chören überschritten hatten, gegründet. Vom 1. Januar 2013 bis 31. März 2022 wurde der Chor von KMD Konrad Winkler geleitet. Derzeit leitet den Chor übergangsweise Harald Dubrowsky.
Der übergemeindliche Chor wirkt in Gottesdiensten und Konzerten in evangelischen und katholischen Kirchen des Berliner Territoriums mit und nach Bedarf an einigen Tagen auch etwas darüber hinaus. Außerdem bereiten sich die Sängerinnen und Sänger das ganze Jahr über auf ein größeres Konzert vor, das zusammen mit Solisten und Orchester gestaltet wird. Die Liste der Konzerte zeigt u.a. das Repertoire, das von einfach bis schwierig im Chor erarbeitet und dann einem größerem Publikum präsentiert wurde und auch weiterhin wird.
Eine Zusammenstellung, in welchen Kirchen wir bereits in Berlin und Umgebung gesungen haben, finden Sie in einer Übersicht, die zeigt, wie wir den ökumenischen Gedanken aktiv pflegen.
Die jährlich durchgeführten Chorfahrten sind – nicht nur für die Chormitglieder – Highlights, die uns zu anderen Gemeinden führen. Hier treffen wir auf Gleichgesinnte, die auch den ökumenischen Gedanken pflegen und an der aufgeführten Musik viel Freude haben.

Unsere Proben finden jeden Mittwoch von 15-17 Uhr statt. Im:
Evangelischen Kirchenforum
Klosterstraße 66
10179 Berlin.
Der Probenraum liegt parterre rechts.

Der Chor erhält für seine Arbeit finanzielle, räumliche und ideelle Unterstützung des Kirchenkreises Berlin-Stadtmitte und des Erzbischöflichen Ordinariats Berlin. Dafür bedanken wir uns!
Doch der Chor muss zusätzlich für seine Aktivitäten wie z.B. Chorfahrt, Konzerte, Feste und Feiern auch selbst zur Finanzierung beitragen. Unabhängig von der Mitwirkung im Chor sind für die Chorarbeit auch Spenden jederzeit sehr erwünscht. Hierüber kann eine Spendenquittung ausgestellt werden. Die Bankverbindung ist im Kontakt hinterlegt.

Wir empfehlen Ihnen, sich auch das aktuelle Tagebuch, die Tagebücher der letzten Jahre und den unter Chor zu findenden Probenplan für die aktuellen Termine des Jahres anzusehen und so die unterschiedlichen Aktivitäten des Chores kennenzulernen.

Sie sind als erfahrene Chorsängerinnen und Chorsänger zur Mitwirkung in unserem Chor besonders herzlich eingeladen.


Die Chorleiter

Harald Dubrowsky (*1948) hat Anfang Februar 2022 die kommissarische Leitung der Ökumenischen Seniorenkantorei Berlin von KMD Konrad Winkler übernommen, der den Chor bis dahin geleitet hat und den wir im Juli 2022 mit einer Andacht in St. Michael verabschiedet haben.
Mit Harald haben wir in der Zeit nach Corona erstmals wieder Gottesdienste mitgestaltet sowie eine Chorfahrt nach Bad Kösen unternommen. Dort haben wir ein Konzert gegeben, das mit viel Beifall bedacht wurde und in Camburg haben wir am darauffolgenden Sonntag einen Gottesdienst mitgestaltet. Harald wird den Chor noch bis Ende August 2023 leiten, dann wird Herr Christoph Möller die Chorleitung übernehmen.

2022_harald_img_8610
Harald Dubrowsky


Die Nachfolge als Leiter der Ökumenischen Seniorenkantorei Berlin des im März 2012 verstorbenen DKM Michael Witt hat ab dem 1. Januar 2013 Kirchenmusikdirektor Konrad Winkler (*1943) übernommen. Durch seine jahrzehntelange Tätigkeit als Kantor der Niederschönhausener Friedenskirche und als Kreiskantor des Kirchenkreises Pankow besitzt Herr Winkler reiche Erfahrung in der kirchenmusikalischen Arbeit mit jungen Menschen und Erwachsenen.

KMD Konrad Winkler
KMD Konrad Winkler


Das sind Sichten „von außen“ auf unseren Chor …



2023-04-27_uppsala
„die Kirche” 2023

Walter Plümpe berichtet für 'die Kirche' über unsere Chorprobe zur Vorbereitung des Konzerts am 1. April in der Kirche Falkensee-Finkenkrug für die wöchentlich erscheinende evangelische Kirchenzeitung. Dieser Artikel ist in der Zeitung Nr. 13, am 26. März 2023 publiziert worden.
Diesen Artikel können Sie hier besser lesen.
Für die Genehmigung zur Veröffentlichung an dieser Stelle danken wir der Kirchenzeitung »die Kirche«.



Walter Plümpe, unser neues Chormitglied, hat den Chor wieder besucht und über unsere Arbeit bei einer Probe einen Artikel für die katholischen Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin, 'Tag des Herrn', verfasst, der in Nr. 18, am 26. Februar 2023: Seite 1 publiziert wurde.
Diesen Artikel können Sie hier besser lesen.
Für die Genehmigung zur Veröffentlichung an dieser Stelle danken wir der Kirchenzeitung Tag des Herrn.

2023-02-26_singen_fuer_die_seele
„Tag des Herrn” 2023


2020-01-05_die_kirche
„die Kirche” 2020

Nach dem Auftritt in Görlitz im September anlässlich unserer jährlichen Chorfahrt, hatten wir Besuch von Herrn Klaus Büstrin, der über unsere Arbeit bei einer Probe für die evangelische Wochenzeitung, 'die Kirche', einen Artikel verfasst hat, der in Nr. 1, am 5. Januar 2020: Seite 15 publiziert wurde.
Diesen Artikel können Sie hier besser lesen.
Für die Genehmigung zur Veröffentlichung an dieser Stelle danken wir dem St. Benno Verlag GmbH.



Für das Schwerpunktthema »Singen im Alter« hat Dr. Dietmar Hiller einen Beitrag für den Chorspiegel am Beispiel der Ökumenischen Seniorenkantorei verfasst. Hier wird sowohl die Geschichte als auch die Aufgabe dieses Chores beschrieben.
Hier können Sie den Artikel bequemer lesen.
Quelle: Dieser Artikel erschien im Chorspiegel März 2015 / Heft 176 des Chorverbands Berlin e.V., den wir mit freundlicher Genehmigung des Verlags hier wiedergeben können.

2015-03_chorspiegel_176
„Chorspiegel” 2015


2014-04-16_kulturklassik
„KulturKlassik.de” 2014-März

Unter den selten gespielten Werken hat Herr Wolfgang Hanke die Aufführung der dem Domkantor Reinhard Keiser zugeschrieben Markus Passion in der Corpus Christi Kirche, Berlin mit der Seniorenkantorei-Berlin unter der Leitung von KMD Konrad Winkler verfolgt und diese Aufführung kommentiert.
Hier können Sie den ganzen Artikel bequemer lesen.
Quelle: Dieser Artikel erschien auf der Webseite von »KulturKlassik.de«, auf den wir mit freundlicher Genehmigung von Frau Maria Brigitte Hanke hier verweisen.



Herr Wolfgang Hanke hat die Aufführung der Magnificats von fünf unterschiedlichsten Komponisten durch die Seniorenkantorei-Berlin unter der Leitung von KMD Konrad Winkler in der Corpus Christi Kirche, Berlin verfolgt und diese Aufführung kommentiert.
Hier können Sie den ganzen Artikel bequemer lesen.
Quelle: Dieser Artikel erschien auf der Webseite von »KulturKlassik.de«, auf den wir mit freundlicher Genehmigung von Frau Maria Brigitte Hanke hier verweisen.

2014-10-14_kulturklassik
„KulturKlassik.de” 2014-Oktober


2013-03_vivat_magazin
„Vivat-Magazin” 2013

Mit der Aufnahme des Amts als neuer Kantor der Seniorenkantorei im Jahr 2013, hat Frau Juliane Bittner dies zum Anlass genommen, ein Interview mit dem KMD Konrad Winkler über den Chor zu führen. Der daraus entstandene Artikel zeigt den Ausgangspunkt und die zukünftige Richtung in die der Chor gehen will.
Hier können Sie den Artikel „Singen kann jeder“ bequemer lesen.
Quelle: Dieser Artikel erschien im Vivat-Magazin »Glaube verbindet«, 2013/Ausgabe 3, St. Benno Verlag, Leipzig, den wir mit freundlicher Genehmigung hier wiedergeben können.



Mit dem neuen Kantor der Seniorenkantorei im Jahr 2013, unternahm Herr Walter Plümpe, eine Situationsbeschreibung mit KMD Konrad Winkler über die Position des Chores in der kirchlichen Musik. Der daraus entstandene Artikel beleuchtet den Hintergrund und auch den Anspruch für den der Chor zukünftig stehen soll.
Hier können Sie den Artikel „Winkler schwingt Taktstock“ bequemer lesen.
Quelle: Dieser Artikel erschien in der Katholischen SonntagsZeitung am 16./17. Februar 2013 / Nr. 7, den wir mit freundlicher Genehmigung des St. Ulrich Verlag hier wiedergeben.

2013-02-17_sonntagszeitung
„Katholische Sonntagszeitung” 2013