Tagebuch 2022

Die Tagebücher der Jahre 2021 - 2006 finden Sie im Menü Tagebuch.

Die Ereignisse im Detail …

8. Mai 2022, Jubilate Französische Friedrichstadtkirche

Endlich war es wieder soweit! Nach den langen, harten Einschränkungen durch Corona durften wir einen Gottesdienst musikalisch gestalten. Mit einer lange nicht mehr gekannten Freude und Intension haben wir geprobt und uns auf diesen Sonntag gefreut.

Unter der Leitung von Harald Dubrowsky sangen wir:

Michael Praetorius
„Nun Lob, mein Seel, den Herren“
Gottfried Heinrich Stölzel
„Deutsche Messe“ (Kyrie und Gloria)
Felix Mendelsohn Bartholdy
„Verleih uns Frieden“

Den Gottesdienst leitete Pfarrer Dr. Karl Friedrich Ulrichs, und für den französischsprachigen Teil war die Predigerin Claudine Hornung verantwortlich. Die Orgel spielte KMD Kilian Nauhaus.
Es war ein gelungener Auftakt.

sat

19. Juni 2022, Gottesdienst in Falkensee-Falkenhagen

Eine weite Reise an den schönen Rand von Berlin stand uns bevor. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 30 Grad erreichten alle Sängerinnen und Sänger und unsere Musiker froh gelaunt die wunderschöne kleine Kirche.

Hier der Ablauf des Gottesdienstes:

Vorspiel: Johann Sebastian Bach
Eingangslied im Wechsel mit der Gemeinde EG 449
„aus den Cellosuiten “
„Die güldne Sonne voll Freud und Wonne“
Gottfried Heinrich Stölzel
„Deutsche Messe“ (Kyrie und Gloria)
Wochenlied im Wechsel mit der Gemeinde EG 365
„Von Gott will ich nicht lassen“
Predigt Lk 16, 19-31 (Lektor Lothar Kroll)
„Vom reichen Mann und armen Lazarus“
Michael Praetorius Chorsatz EG 289,5
„Sei Lob und Preis mit Ehren“
Schlusslied: Felix Mendelsohn-Bartholdy
„Verleih uns Frieden“

Den Abschluss dieses Ausflugs bildete ein gemeinsames Mittagessen beim Griechen.

sat

6. Juli 2022, St. Michael – Verabschiedung von KMD Konrad Winkler

Zusammen mit dem diesjährigen Sommerfest, feierten wir in einem würdigen Rahmen die Verabschiedung unseres langjährigen Kantors KMD Konrad Winkler.
Wir haben ihm zu Ehren eine eigene Seite gewidmet, die ihn entsprechend würdigt.

mph

28. August 2022, Ev. Kirchengemeinde Schlachtensee

Am 11. Sonntag nach Trinitatis konnten wir den Gottesdienst mit der Gemeinde am Schlachtensee feiern.

Die Liturgie und Predigt leitete Pfarrer Günter Hänsel

Für die musikalische Begleitung sorgten gemeinsam Igor Shestaev an der Orgel, ein Streichquartett (2 Geigen, Bratsche und Cello) aus Falkensee und der Chor der Ökumenischen Seniorenkantorei.

Die musikalische Gesamtleitung hatte Harald Dubrowsky.

Musik zum Eingang (Orgel): Dudley Buck
„Scherzo“
Eingangslied im Wechsel mit der Gemeinde EG 449
„Die güldne Sonne voll Freud und Wonne“
Gottfried Heinrich Stölzel
„Deutsche Messe“ (Kyrie und Gloria)
Wochenlied im Wechsel mit der Gemeinde EG 299
„Aus tiefer Not schrei ich zu dir“
Predigt zu 2. Sam. 12.1-10, 13-15
„Nathans Strafrede an König David“
Orgelstück: Veit Rihovsky ¹
„Scherzo“
Michael Praetorius Choralmotette zu EG 289,5
„Sei Lob und Preis mit Ehren“
Musik zum Ausgang: Felix Mendelsohn-Bartholdy
„Verleih uns Frieden“


¹Quelle: Igor Shestaev:
Veit Rihovsky (*21.04.1871 Dub/Mähren – †15.09.1950 Prag) absolvierte seine Studien in Sternberg, Olmütz und Prag, wo er später Direktor der Prager Organistenschule wurde. Er hinterließ ein reichhaltiges kompositorisches Werk, so 27 lateinische Messen, 50 Offertorien und Gradualien, 80 Vertonungen des Pange lingua, 5 Requien, etliche Klavierstücke, Werke für Violine und mehrere Sammlungen von Orgelpräludien.
Scherzo gespielt aus: » Scherzi in der Orgelmusik - Die besondere Gattung Band 6, Verlags-Nr.  BU 2200 (Butz Musikverlag) «

mph

14. – 16. Oktober 2022, Chorreise nach Bad Kösen

Ein ausführlicher Tagebucheintrag für das Konzert am Samstag, den 15. Oktober in der Lutherkirche in Bad Kösen und für den Gottesdienst am darauf folgenden Sonntag in der St. Trinitatis Kirche in Camburg, kann hier nachgelesen werden.

mph

20. November 2022, Musikalische Vesper in der Französischen Friedrichstadtkirche

Am Ende des Kirchenjahres, am Totensonntag, gestaltete die ÖSK zusammen mit dem Organisten KMD Kilian Nauhaus und der bewährten Instrumentalgruppe aus Falkensee eine Musikalische Vesper in der Französischen Friedrichstadtkirche. Der Liturg war Pfarrer Dr. Jürgen Kaiser.

Die musikalische Gesamtleitung lag in den Händen von Harald Dubrowsky.

Die folgenden Kompositionen wurden in der Vesper gespielt bzw. gesungen.

Louis Vierne
„Stèle pour un enfant défunt"
(Gedenkstein für ein verstorbenes Kind) op. 58/3
Johann Sebastian Bach
„Gib dich zufrieden und sei stille“ BWV 460
(Strophe 2 bis 4 eingerichtet von Eberhard Anger)

Johann Sebastian Bach
„O Jesu Christ, meins Lebens Licht“ BWV 118
Georg Böhm
Partita für Orgel über das Lied „Ach wie nichtig, ach wie flüchtig ist der Menschen Leben“
Johann Rosenmüller
„Welt ade, ich bin dein müde"
Jakob Praetorius
Michael Praetorius
Johann Sebastian Bach
„Wachet auf, ruft uns die Stimme“

Choralbearbeitung BWV 645
Gottfried Heinrich Stölzel
„Gloria“ aus der „Deutsche Messe“

mph

4. Dezember 2022, Hochamt in St. Mauritius

Am zweiten Advent sang die ÖSK in der St. Mauritiuskirche zur Messe. Durch die Taufe eines Kindes während der Messe war Gottes Gemeinde von ganz jung bis zu ziemlich alt vereint und vertreten.

Von der Orgel hörten wir zum Einzug eine Improvisation, gespielt von Herrn Fischer, der auch die Gemeindebegleitung während der Messe übernahm.
Die Chorstücke mit Orgel begleitete Angela Jaenicke in gewohnter Weise. Die liturgische Leitung hatte Pfarrer Onizazuk, der auch die Predigt hielt.

Der Chor sang die folgenden Stücke:

Die Choralmotette von Michael Praetorius zur 1. Strophe des Liedes
„Wachet auf, ruft uns die Stimme“
und von Charles Gounod aus der „Messe brève No. 7 in C aux chapelles“
das „Kyrie“ für Chor und Orgel
dem folgte eine kleine Motette von Wolfgang Carl Briegel
„Stimmet Hosianna an“
gefolgt von Georg Friedrich Händels
„Tochter Zion, freue dich“
Aus Charles Gounods Messe sangen wir das
„Sanctus" und das „Agnus Dei“
und zur Communion dann auch das „O salutaris hostia“.
Im Satz von Felix Mendelsohn Bartholdy sangen wir
„Verleih uns Frieden“

Zum Ausgang spielte Herr Fischer:

Johann Pachelbels
„Kanon in D“ in einer Orgelbearbeitung.

Nach der Messe waren wir noch zu einem Kaffee mit Keksen / Kuchen eingeladen, wofür alle Chormitglieder herzlich danken.

HDy / mph

14. Dezember, Mitgliederversammlung und adventliches Singen

Etwas über 3 Jahre – genau am 14. November 2019 – ist es her, dass wir eine Mitgliederversammlung aller Chormitglieder hatten.
Harald hat diesmal gleich in drei Rollen (als Vorsitzender des Chorrats, Chorleiter und Finanzverwaltung) die letzten Jahre Revue passieren lassen.

Die Wahlen zum neuen Chorrat werden in 2023, im Einvernehmen mit den Trägern, stattfinden. Die Anzahl der Chorratsmitglieder wird reduziert werden, was auch der Chorgröße Rechnung trägt. Bewerbungen als Kandidat für den Chorrat sind willkommen, damit eine (Aus)Wahl stattfinden kann.

Die Chorfahrt nach Bad Kösen im Oktober wurde, nach langer Abstinenz einer gemeinsamen Chorfahrt, als sehr erfolgreich von allen Mitgliedern gewertet.
Anschließend gab Harald noch einen Überblick zur Chorstruktur und berichtete über weitere Themen unter Sonstiges.

Für das kommende Jahr gab Harald einen

Mit diesem Ausblick für das kommende Jahr konnte der Teil „Mitgliederversammlung“ abgeschlossen werden und nach einer Pause – zur Freude aller – mit dem adventlichen Singen begonnen werden.

Ein ausführliches Protokoll wird an alle Chormitglieder verschickt.

mph